Der Redaktion von agora42 habe ich drei Fragen zur Neuausgabe von Max Horkheimers Aufsatz Traditionelle und kritische Theorie beantwortet, die jetzt im Blog von agora42 veröfentlicht wurden.
Im Mai erscheint bei Reclam, in der Reihe Great Papers Philosophie, eine Neuausgabe von Max Horkheimers berühmten Aufsatz »Traditionelle und kritische Theorie« von 1937, inklusive eines Stellenkommentars und eines ausführlichen Nachworts. Alle …
Am 20./21. November findet ein kleiner Workshop zum Thema »Kritische Theorie(n)« mit Martin Saar statt. Organisiert wird er von Sarah Bianchi, Corina Färber, Hannes
Kuch, Kristina Lepold und Frieder Vogelmann in Zusammenarbeit mit dem …
Der Frankfurter Arbeitskreis schließt das »Corona-Glossar« mit kurzen Video-Vorträgen auf YouTube mit einer Live-Diskussion am Sonntag, 3.5., um 17 Uhr vorläufig ab. Erneut verbinden wir damit den Aufruf, folgende Organisationen zu unterstützen: …
Der Frankfurter Arbeitskreis präsentiert ein »Corona-Glossar« in kurzen Video-Vorträgen auf YouTube. Es dient sowohl zur Diskussion als auch einem unmittelbar praktischen Zweck: ein Spendenaufruf für zwei Initiativen, die Geflüchtete unterstützen, …
Wie wirkt Wissen? Welche politische Signifikanz haben epistemologische Fragen und Erkenntnisse? Mein Habilitationsprojekt widmet sich dem Phänomen »wirksamen Wissens«.
Wie lässt sich so regieren, dass die Regierten keine Angst vor den Regierenden haben müssen? Was wäre, wenn die aus der politischen Philosophie vertraute Antwort »Autonomie« nicht ausreicht?
Welche Vorstellungen davon, wie wir Kritik praktisch üben, liegen unseren theoretischen Analysen von Kritik zugrunde? Welches Wissen erzeugen wir mit Kritik? Wie hängen Kritik und Notwendigkeit zusammen?
An der Philosophie Michel Foucaults interessieren mich aus systematischer Perspektive vor allem seine Methodologie und die daraus resultierende Form der (politischen) Philosophie sowie seine Ansätze zu einer nicht-relativistischen »Geschichte der …