Derzeit bin ich Vertretungsprofessor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziologische Theorie und Theoriegeschichte am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
In meiner Forschung konzentriere ich mich im Moment auf Grundbegriffe der politischen Epistemologie und greife damit die doppelte Einsicht der frühen Kritischen Theorie auf, wonach Erkenntnistheorie einer gesellschaftstheoretischen Basis und Gesellschaftstheorie einer erkenntnistheoretischen Grundlage bedarf. Diese Überlegungen arbeite ich im Dialog mit der zeitgenössischen analytischen, kontinentalen und feministischen Epistemologie einerseits und der (radikaldemokratischen) Politischen Theorie bzw. Sozialtheorie andererseits im Rahmen meines Habilitationsprojekts aus, das den Arbeitstitel Wahr und wirksam. Ein Wissensbegriff für die politische Epistemologie trägt.
Meine weiterer Forschungsprojekte – zu alternativen Gouvernementalitäten, zum Verantwortungsbegriff, zum Begriff von Kritik sowie zu Michel Foucaults philosophischer Vorgehensweise – werden von einem methodologischen Kern zusammengehalten, der sich als historisch-kritische Begriffsanalyse beschreiben lässt. Im Anschluss an Ludwig Wittgenstein und Michel Foucault nimmt sie an, dass die Bedeutung von Begriffen aus ihrem Gebrauch in Praktiken hervorgehen, die allerdings ihrerseits nicht ohne ihre historische Entwicklung in und durch soziale Kämpfe zu verstehen sind.
Weitere Informationen können Sie in meinem Lebenslauf finden oder auf meinem Academia.edu-Profil.
Dissertation in Philosophie, 2013
Goethe-Universität Frankfurt/Main
Magister Artium in Philosophie, Mathematik und Kognitionswissenschaft, 2007
Albert-Ludwigs-Univsität Freiburg im Breisgau
Vertretungsprofessor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziologische Theorie und Theoriegeschichte
Goethe-UniversitätApril 2020 – Aktuell Frankfurt am Main
Gastprofessor für kritische Gesellschaftstheorie
Goethe-UniversitätApril 2019 – März 2020 Frankfurt am Main
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Politische Theorie
SOCIUM/Universität BremenApril 2018 – Februar 2020 Bremen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Politische Theorie
InIIS/Universität BremenOktober 2012 – März 2018 Bremen
Im Mai erscheint bei Reclam, in der Reihe Great Papers Philosophie, eine Neuausgabe von Max Horkheimers berühmten Aufsatz »Traditionelle und kritische Theorie« von 1937, inklusive eines Stellenkommentars und eines ausführlichen Nachworts. Alle weiteren Informationen dazu gibt es auf Webseite des Reclam-Verlags.
Am 20./21. November findet ein kleiner Workshop zum Thema »Kritische Theorie(n)« mit Martin Saar statt. Organisiert wird er von Sarah Bianchi, Corina Färber, Hannes Kuch, Kristina Lepold und Frieder Vogelmann in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund »Normative Ordnungen« der Goethe-Universität Frankfurt und dem Institut für Sozialforschung (IfS). Leider können wir aufgrund der Pandemie Publikum nur digital zulassen; dafür bedarf es einer Anmeldung vorab.
… schreibt über Twitter: Genau das habe ich in Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie getan. Mein kleiner Essay über die agitatorische Logik digitaler Öffentlichkeiten, die ich mithilfe einiger anachronistischer Überlegungen zum Propagandabegriff entwickele, basiert auf dem Vortrag zu Propaganda, den ich für das Corona-Glossar des Frankfurter Arbeitskreises für Politische Theorie und Philosophie gehalten habe.
Ich unterrichte im Wintersemester 2020/21 vier Seminare an der Goethe-Universität Frankfurt am Main:
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich eine Fragestellung zu überlegen, hilft Ihnen vielleicht der Hausarbeiten-Survival Guide weiter. Darin finden Sie auch Hinweise dazu, wie Sie Ihre Hausarbeiten stilistisch verbessern können. Bei Fragen zu Formalia halten Sie sich gerne an die Hinweise, die etwas Prof. Dr. Tanja Brühl (in diesem Dokument) oder Prof. Dr. Thomas Lemke (in diesem Dokument) zusammengestellt haben.