Prof. Dr. Frieder Vogelmann

Prof. Dr. Frieder Vogelmann

Professor für Epistemology & Theory of Science

University College Freiburg

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Biografie

Ich bin Professor für Epistemology & Theory of Science am University College Freiburg und der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

In meiner Forschung konzentriere ich mich im Moment auf Grundbegriffe der politischen Epistemologie und greife damit die doppelte Einsicht der frühen Kritischen Theorie auf, wonach Erkenntnistheorie einer gesellschaftstheoretischen Basis und Gesellschaftstheorie einer erkenntnistheoretischen Grundlage bedarf. Diese Überlegungen arbeite ich im Dialog mit der zeitgenössischen analytischen, kontinentalen und feministischen Epistemologie einerseits und der (radikaldemokratischen) Politischen Theorie bzw. Sozialtheorie andererseits aus. Der Stand meiner Überlegungen ist in meinem letzten Buch Die Wirksamkeit des Wissens. Eine politische Epistemologie nachzulesen.

Meine weiterer Forschungsprojekte – zu alternativen Gouvernementalitäten, zum Verantwortungsbegriff, zum Begriff von Kritik sowie zu Michel Foucaults philosophischer Vorgehensweise – werden von einem methodologischen Kern zusammengehalten, der sich als historisch-kritische Begriffsanalyse beschreiben lässt. Im Anschluss an Ludwig Wittgenstein und Michel Foucault nimmt sie an, dass die Bedeutung von Begriffen aus ihrem Gebrauch in Praktiken hervorgehen, die allerdings ihrerseits nicht ohne ihre historische Entwicklung in und durch soziale Kämpfe zu verstehen sind.

Weitere Informationen können Sie in meinem Lebenslauf finden oder auf meinem Academia.edu-Profil.

Interessen
  • Politische Epistemologie
  • Kritische Theorie
  • Sozialphilosophie und Politische Philosophie
  • Michel Foucault
  • Verantwortung
  • Französische Philosophie
Bildung
  • Habilitation uund Erteilung der venia legendi in Philosophie, 2020

    Goethe-Universität Frankfurt/Main

  • Dissertation in Philosophie, 2013

    Goethe-Universität Frankfurt/Main

  • Magister Artium in Philosophie, Mathematik und Kognitionswissenschaft, 2007

    Albert-Ludwigs-Univsität Freiburg im Breisgau

Wissenschaft­liche Tätig­keiten

Neue Publikationen

Der Weisheit Freund und aller Welt Feind? Philosophie mit, in und gegen die Welt
Dem Artikel, in dem ich nach dem angemessenen Verhältnis von Welt und Philosophie frage, liegt meine Antrittsvorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität vom 21. Juli 2022 zugrunde.
Der Weisheit Freund und aller Welt Feind? Philosophie mit, in und gegen die Welt
»Wissen verändert uns«. Ein Interview mit Thomas Steiner
Frieder Vogelmann im Interview mit Thomas Steiner von der Badischen Zeitung
Ist Wissen Macht? Ein Interview mit Florian Geisler
Wie wirken Wissensbestände wirklich auf Gesellschaft und Individuen ein? Frieder Vogelmann nimmt unsere Begriffe in seinem neuen Buch genauer in den Blick.
Die Wirksamkeit des Wissens. Eine politische Epistemologie
Um den internen Beziehungen zwischen Wahrheit und Wissen einerseits sowie Politik und Gesellschaft andererseits gerecht zu werden, muss politische Epistemologie die Konzepte sowohl der Erkenntnistheorie als auch der Sozial- und politischen Theorie reformulieren. Für den Begriff des Wissens bedeutet das, die Wahrheit und die Wirksamkeit von Wissen gleichermaßen zu berücksichtigen.
Die Wirksamkeit des Wissens. Eine politische Epistemologie
Vier Pfade zur politischen Epistemologie
Mit »politischer Epistemologie« wird die Herausforderung benannt, Erkenntnistheorie mit Sozial- bzw. Politischer Theorie zu verschränken, so der Vorschlag, den dieser Beitrag entwickelt.
Vier Pfade zur politischen Epistemologie

Die nächsten Vorträge

Political Epistemology without Apologies
The argument presented in the talk aims to show that intertwining epistemology with social and political theory must transforms of both sub-disciplines, due to three basic requirements: minimal materialism, radical self-reflection and epistemic non-sovereignty.
Wie umgehen mit Unwahrheiten in der Politik?
Wie sollten wir mit Unwahrheiten in der Politik umgehen, wenn wir uns nicht mit der falschen Diagnose eines „postfaktischen Zeitalters“ gemein machen wollen?
Wie umgehen mit Unwahrheiten in der Politik?

Neue Posts

Neues Buch im Herbst!
Voraussichtlich am 13. Oktober 2023 erscheint mein Buch Umkämpfte Wissenschaften – zwischen Idealisierung und Verachtung in der Reihe [Was bedeutet das alles?] beim Reclam Verlag
Neues Buch im Herbst!
Wie Wissenschaft in Öffentlichkeit übersetzen?
In der Sendung Sein und Streit habe ich am 19. März ein längeres Gespräch mit Catherine Newmark über unser Bild von Wissenschaften und die Beziehung von Politik und Wissenschaften gesprochen.
Wie Wissenschaft in Öffentlichkeit übersetzen?
Workshop Wie weiter mit der politischen Epistemologie?
Ein zweitägiger Workshop in Freiburg, auf dem Gegenwart und Zukunft der politischen Erkenntnistheorie aus all den verschiedenen Traditionen – postkoloniale Theorie, feministische Epistemologie, kritische Theorie, analytische Erkenntnistheorie – diskutiert wird.
Workshop *Wie weiter mit der politischen Epistemologie?*
Video-Aufzeichnung der Buchvorstellung und Diskussion von Die Wirksamkeit des Wissens
Das Video der Buchvorstellung und Diskussion von Die Wirksamkeit des Wissens mit Ulrich Bröckling, Nadja Germann, Nicola Gess und Daniel Loick lässt sich auf dieser Seite weiterhin ansehen.
Video-Aufzeichnung der Buchvorstellung und Diskussion von *Die Wirksamkeit des Wissens*
Gespräche über Philosophie und politische Epistemologie
Wer ein paar Eindrücke von meinem neuen Buch haben will und generell von den Themen, mit denen ich mich beschäftigt habe und immer noch beschäftige, kann das jetzt in zwei Podcasts anhören.
Gespräche über Philosophie und politische Epistemologie
Die Genealogie von Normativität
In diesem Projekt unternehme ich eine kritisch-historische Begriffsanalyse eines Kernbegriffs der praktischen Philosophie: »Normativität«.
Die Genealogie von Normativität
BEHEMOTH - A Journal on Civilisation
Die Zeitschrift Behemoth veröffentlicht halbjährlich Forschungsbeiträge über prekären Regime der (Un-)Ordnung.
BEHEMOTH - A Journal on Civilisation
Die Wirksamkeit des Wissens. Eine politische Epis­tem­o­logie
Wie wirkt Wissen? Welche politische Signifikanz haben epistemologische Fragen und Erkenntnisse? Mein Habilitationsprojekt widmet sich dem Phänomen »wirksamen Wissens«.
Die Wirksamkeit des Wissens. Eine politische Epis­tem­o­logie
Alternative Gouverne­mentalitäten
Wie lässt sich so regieren, dass die Regierten keine Angst vor den Regierenden haben müssen? Was wäre, wenn die aus der politischen Philosophie vertraute Antwort »Autonomie« nicht ausreicht?
Alternative Gouverne­mentalitäten
Begriffe der Kritik
Welche Vorstellungen davon, wie wir Kritik praktisch üben, liegen unseren theoretischen Analysen von Kritik zugrunde? Welches Wissen erzeugen wir mit Kritik? Wie hängen Kritik und Notwendigkeit zusammen?
Begriffe der Kritik
Zeitschrift für philosophische Literatur
Die Zeitschrift für philosophische Literatur ist eine begutachtete Open-Access-Zeitschrift für deutschsprachige Besprechungen philosophischer Fachliteratur.
Zeitschrift für philosophische Literatur
Philosophie & Kritik. Beiträge zur politischen Philosophie und Kritischen Theorie
Die Buchreihe Philosophie & Kritik. Beiträge zur politischen Philosophie und Kritischen Theorie erscheint ab 2017 bei Springer VS mit Beiträgen, die sich als politisch engagierte Philosophie verstehen.
Philosophie & Kritik. Beiträge zur politischen Philosophie und Kritischen Theorie
Michel Foucaults Philosophie
An der Philosophie Michel Foucaults interessieren mich aus systematischer Perspektive vor allem seine Methodologie und die daraus resultierende Form der (politischen) Philosophie sowie seine Ansätze zu einer nicht-relativistischen »Geschichte der Wahrheit«.
Michel Foucaults Philosophie
Verantwortung
Dass wir verantwortlich handeln sollen, scheint eine selbstverständliche Norm zu sein, die kaum jemand infrage stellt. Doch das war nicht immer so – noch vor 200 Jahren war »Verantwortung« ein marginaler Rechtsbegriff. Was bedeutet die steile Karriere von Verantwortung für unser Denken und Handeln? Was geschieht, wenn Verantwortung in der Arbeitswelt oder in der Kriminalpolitik zu einem verlangten Selbstverhältnis ohne substanzielle Handlungsmacht wird, während die Philosophie Verantwortung an diese Bedingung knüpft?
Verantwortung

Ich unterrichte im Sommersemester 2023 folgende Lehrveranstaltungen:

Epistemic Injustice: Interdisciplinary Approaches
A seminar on Miranda Fricker’s book Epistemic Injustice and the interdisciplinary debate about the concept and the phenomenon.
Introduction to the Philosophy of Science
This lecture introduces students to the philosophy of science by looking at its most important problems and debates.
Kaleidoskop. Denkraum für alternative Erkenntnistheorien (zusammen mit Nadja Germann)
Ein Kolloquium, in dem wir neue Literatur Gastvorträge und aktuelle Forschungsprojekte in der politischen Erkenntnistheorie diskutieren.
Nichts als die Wahrheit. Wahrheitstheorien im 20. und 21. Jahrhundert
Was ist Wahrheit? Kann sie überhaupt definiert werden? In dem Seminar werden wir die wichtigsten Wahrheitstheorien aus dem 20. und 21. Jahrhundert diskutieren.

Hinweise zu Hausarbeiten

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich eine Fragestellung zu überlegen, hilft Ihnen vielleicht der Hausarbeiten-Survival Guide weiter. Darin finden Sie auch Hinweise dazu, wie Sie Ihre Hausarbeiten stilistisch verbessern können.

Kontakt